Endermologie


Die Endermologie ist eine Vakuumstherapie, die in den 80er Jahren ursprünglich zur Behandlung von Brandnarben entwickelt worden ist.

Mittels eines speziellen Gerätes wird über einen Behandlungskopf ein kontinuierliches Vakuum erzeugt, durch das Hautfalten schonend angezogen werden und somit das darunterliegende Fett- und Bindegewebe mobilisiert und von Vernarbungen befreit werden kann. Durch eine einstellbare Intensität des Vakuums kann individuell behandelt werden. Durch diesen Saugeffekt wird der körpereigene Stoff Histamin ausgeschüttet, der wiederum zu einer verbesserten lokalen Perfusion (Durchblutung der Haut- und Unterhautschichten) sowie zur lokalen Unterstützung des Lymphabflusses in den betroffenen Arealen führt.

Endermologie Behandlung bei Lipödem

Beim Lipödem handelt es sich um eine anlagebedingte Fettverteilungsstörung, die im Verlauf der Erkrankung zu einer pathologischen Vermehrung des Fettgewebes führt. Das Lipödem tritt fast ausschließlich bei Frauen im Rahmen einer hormonellen Umstellung (insb. Pupertät, aber auch Schwangerschaften, Menopause) auf. Für Männer finden sich nur einige Einzelfallbeschreibungen.

Die Betroffenen leidet üblicherweise an einer vermehrten Fettansammlung am Gesäss, Oberschenkeln, Unterschenkeln, Oberarmen und Unterarmen, meistens unproportional zum restlichen, oft auch schlanken Körperbau. Das Lipödem ist nicht immer problematisch je nach Stadium und stört manchmal “nur” optisch. In vielen Fällen führt die Krankheit jedoch zu chronischen Schmerzen und Beschwerden, welche die Lebensqualität der Betroffenen beeinflussen.

Bekannte Symptome und Folgen des Lipödems sind:

  • Druckschmerzhaftigkeit, Spannungsgefühl oder Spontanschmerzen der betroffenen Zonen, insbesondere nach langem Stehen oder bei warmem Wetter.

  • Hämatomneigung = vermehrt blaue Flecken

  • Achsfehlstellungen der Beine (insb. X-Beine)

Im Verlauf der Krankheit kann es durch den erhöhten Druck im Gewebe zu einer Lymphabflussstörung kommen. Dies kann zu einem sogenannten Lipolymphödem (Kombination Lymphödem und Lipödem) führen.

Die Endermologie behandelt nicht nur auf effizienteste Art das Lymphgefässsystem, sondern wirkt so tief, dass die Muskelfaszie ebenfalls mitbehandelt wird. Sie verändert die krankhaften Fettzellen, aktiviert Fibroblasten und strafft das Bindegewebe. Aus diesem Grund ist diese Therapieart bei Lipödem-Problemen optimal geeignet.

Wann kann die Endermologie durchgeführt werden?

Unmittelbar zB. auch nach einer Liposuktion (Fettabsaugung), begleitet durch die manuelle Lymphdrainage. Dabei wird frühzeitig das Hautbild nach der Operation optimiert, da narbige Einziehungen und entstehende Hautfalten reduziert werden können.

Andererseits ist die Vakuumstherapie auch unabhängig von einem Beschwerdenbild zur Verbesserung des Hautbildes durchführbar, z. B. bei Cellulitis oder beginnender Hauterschlaffung, die einen natürlichen Prozess im Laufe der körperlichen Veränderungen darstellt.

Je nach Ausmass von Problemzonen, Verhärtungen, Schmerzen und je nach Alter sind ca. 10-12 Sitzungen vorgesehen. Die Therapie durchführt die Therapeutin in der Regel 1-2mal wöchentlich für eine Dauer von ca. 45 - 60 Minuten. Danach benötigt es nur noch eine Behandlung pro Monat, um das Ergebnis zu halten.

Die Kunden beschreiben die Behandlung als sehr angenehm und entspannend, trotz der intensiver Massagewirkung.

Vorteile

- keine Anästhesie notwendig

- Reduzierung von Flüssigkeitsansammlungen

- Die Behandlung peelt und verjüngt die Haut

- Wiederherstellung des Bindegewebes

- trägt zur Beseitigung von Dehnungsstreifen und Cellulite bei

- die Behandlung regt die natürliche Produktion von Elastin, Kollagen und Hyaluronsäure an

Das könnte Sie auch noch interessieren